
AUTORIN & MEDIZINEXPERTIN | Für die Überprüfung medizinischer Inhalte zuständig.
- Wirkstoff: Zolpidem
- Abgabeform: Rezeptpflichtig
- Anwendung: Behandlung von Schlafstörungen
Wie wird Zolpidem bewertet?

Zur Bewertung des Arzneistoffes Zolpidem wurden Patientenerfahrungen auf der Medikamenten-Bewertungsplattform Sanego analysiert. Dort sind über 297 Erfahrungsberichte zu Arzneimitteln mit dem Wirkstoff Zolpidem abrufbar.
Dazu zählen Erfahrungen mit den Medikamenten Stilnox, Zoldem, Zoldorm und Zolpinox. Der überwiegende Anteil der Berichte zu Zolpidem handelt von der Einnahme des Arzneimittels Stilnox, weshalb sich der Großteil der Bewertungen auf dieses Medikament bezieht.
Die Bewertungsskala für Medikamente gestaltet sich auf Sanego in Form einer Punkte- und Notenvergabe.
Dabei schneidet der Arzneistoff Zolpidem in seiner Gesamtbewertung mit 7,1 von maximal 10 Punkten ab, was mit der Note „Gut“ gleichzusetzen ist.
Die einzelnen Kategorien Wirksamkeit, Verträglichkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis wurden mit 7,1 bis 7,2 Punkten ebenso als gut bewertet.
Eine überdurchschnittlich positive Bewertung weist der Wirkstoff in der Kategorie Anwendung mit der Bestnote „Hervorragend“ bei 8,2 Punkten auf.
Dahingegen kommt die Beurteilung der Weiterempfehlbarkeit von Zolpidem lediglich auf 5,7 Punkte mit dem Urteil „Befriedigend“.
Was sind die Anwendungsbereiche von Zolpidem?
- Schlafstörungen: 88%
- Depressionen: 4%
Zolpidem wird zur temporären Behandlung von Schlafstörungen angewendet.
Unter Schlafstörungen werden Schwierigkeit beim Einschlafen und Durchschlafen verstanden. Ziel der Wirkung von Zolpidem ist es, das Ein- und Durchschlafen zu erleichtern, damit man am nächsten Tag erholt aufwacht. Der Körper nimmt dabei den Wirkstoff sehr schnell auf und baut diesen auch wieder rasch ab.
Die empfohlene Einnahmedauer liegt bei wenigen Tagen bis zu maximal zwei Wochen. Bei längerfristigem Gebrauch von Zolpidem kann sich ein Gewöhnungseffekt einstellen, wodurch der Wirkstoff allmählich seinen Effekt verliert. Außerdem muss das Absetzen von Zolpidem bei mehrwöchiger Anwendung in langsamen Schritten erfolgen.
Als häufigster Anwendungsgrund für Zolpidem wird auf der Bewertungsplattform Sanego das Vorliegen von Schlafstörungen genannt.
Darauf folgt nur ein geringer Prozentsatz an Personen, welche das Schlafmittel aufgrund von Depressionen einnehmen. Vereinzelt werden als Einnahmegrund chronische und akute Schmerzen, Suchterkrankungen, Parästhesie und Angststörungen angegeben.
Nebenwirkungen
Im Allgemeinen wird der Arzneistoff Zolpidem gut vertragen.
Davon zeugen auch die Erfahrungsberichte auf der Bewertungsplattform Sanego, die größtenteils von keinen Nebenwirkungen bei der Einnahme des Medikaments sprechen.
Gelegentlich können unangenehme Begleiterscheinungen wie Schläfrigkeit, Erschöpfungszustände, Albträume, Schwindel, Störungen des Magen-Darm-Traktes und Atemwegsinfekt auftreten.
Des Weiteren sei angemerkt, dass es beim kurzfristigen Absetzen des Medikaments zu verstärkter Schlaflosigkeit kommen kann. Um dies zu vermeiden, darf die Einnahmemenge von Zolpidem nur langsam reduziert werden.
Unter den Nutzern von Sanego werden als häufigste Nebenwirkungen von Zolpidem Abhängigkeit, Halluzinationen, Benommenheit, Müdigkeit, Schwindel und innere Unruhe genannt.